staziun

Bahnhof Lavin
1431.70 m.ü.M.

Öffnungszeiten:

Pfingsten - 29. Oktober 23

Fr & Sa 13.00 - 22.00

So: 13.00.-18.00

staziun

Bistro Cultura Cinema

Das Bistro ist ein Wartesaal und der Wartesaal des Bahnhofs Lavin ist das Bistro, jeweils von Freitag bis Sonntag. Denn dort, im Bahnhof Lavin ist das Bistro zu Hause.

Illustration von Esther Schena

Aktuelles

Freitag, 9. September 23
Calabrun

HEIMSPIEL FÜR SIMON

CALABRUNs Eigenkompositionen stammen aus der Feder von Felix Rüedi. Diese und die ebenfalls von Rüedi bearbeiteten Interpretationen ethnischer Musik und traditioneller Rhythmen wiederspiegeln die Intention, den oft gehörten Solo-Sound des Hangs/der Handpan zu einem Bandsound weiterzuentwickeln. Die Band kombiniert Instrumentalmusik mit Songs und Trommelmusik : mal pulsierend, groovig oder auch schwebend, stets mit Raum für Improvisation. Für die magischen Momente der Calabrun-Musik sorgt – nebst spannender Instrumentierung – der in allen Stücken präsente warme metallische Klang der Handpan, einer von Hand gespielten Schwester der karibischen Steeldrums.

Nachtessen: 19.00 Uhr

Konzert: 20.15 Uhr

Reservationen: info@staziun-lavin.ch / 079 438 50 08

26. August 23
Arno Camenisch in Lavin

ARNO CAMENISCH LIEST

«Seine Lesungen sind Kult.» – Hessischer Rundfunk

Der Bündner Autor und Performer Arno Camenisch liest aus seinem aktuellen Roman "Die Welt" sowie Spoken Word Texte – frische, witzige und skurille Geschichten zmitzt aus dem Leben gegriffen, die einem direkt ans Herz gehen. Und mit der gleichen Originalität, mit der Camenisch seine Wort- und Bildersprache kreiert, trägt er auch seine Texte vor – in seinem unvergleichlichen, melancholisch-humorvollen «Camenisch-Sound».

Bei schönem Wetter findet die Lesung openair statt.


Lesung: 20.30 Uhr

Nachtessen: 19.00 Uhr. Reservationen: info@staziun-lavin.ch / 079 438 50 08

19. August 23
Openair Kino

In Zusammenarbeit mit dem Hotel Linard findet auch dieses Jahr ein Openairkino auf der Plazza Gronda in Lavin statt.

Bei schlechtem Wetter wird der Film in der Mehrzweckhalle gezeigt.

Nachtessen ab 18.30 Uhr

Filmbeginn: 21.15 Uhr. Reservationen können keine entgegengenommen werden. Plätze hat es genug!

ab sofort
MITARBEITER/IN GESUCHT

9. Juli 11.15 Uhr
Mattinéefilm: Im Land der verbotenen Kinder

Im Land der verbotenen Kinder von Jörg Huwyler und Beat Bieri

Jetzt – 20 Jahre nach Aufhebung des Saisonnierstatutes – ist die Zeit des Schweigens vorbei: Anfang Oktober des Jahres 2021 gründeten Betroffene einen Verein und fordern politische und gesellschaftliche Anerkennung für das verursachte Leid. Und zum ersten Mal reden nun Opfer auch in einem Dokfilm über ihre schmerzlichen Erfahrungen. Der Film hat einen speziellen Bezug zu Lavin, weil auch Bruno Cruz mit seiner Geschichte zu Wort kommt.

«Ein wichtiger, ebenso berührender wie aufwühlender Film»

Tickets über die Webseite staziun-lavin.ch/cinema

8. Juli
Lesung mit Vincenzo Todisco

Samstag, 8.Juli Lesung das Eidechsenkind von Vincenzo Todisco,

20.15 Uhr (mit Nachtessen 18.30 Uhr)

Es ist ein dunkles, fast vergessenes Kapitel der Schweizer Migrationspolitik: Bis 2002 mussten je nach Schätzung zwischen 15’000 und 50’000 Kinder von Saisonniers in der Schweiz im Untergrund leben. Weil Gastarbeitern der Familiennachzug in den ersten Jahren untersagt war, sie die Trennung jedoch nicht aushielten, holten viele ihre Kinder heimlich zu sich. Diese lebten im Versteckten, mussten drinnen bleiben, während Gleichaltrige draussen spielten, durften nicht zur Schule – und waren nicht krankenversichert. Nicht selten wurde die Fremdenpolizei durch Hinweise aus der Nachbarschaft auf solche Kinder aufmerksam, was ihren Landesverweis zur Folge haben konnte. Rund 500’000 weitere Saisonnier-Kinder – so die neusten Berechnungen – wurden bei Verwandten in ihren Herkunftsländern untergebracht oder bei Pflegefamilien in der Schweiz und in Heimen im grenznahen Italien. Für viele Betroffene – Kinder und Eltern – war die Isolation und Trennung eine traumatische Erfahrung, über die sie lange nicht sprachen und die das Verhältnis in den Familien stark belastete.

Ein Schweizer Autor, Vincenzo Todisco, hat sich in seinem Buch «Das Eidechsenkind» aus persönlicher Betroffenheit intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt:

Das Eidechsenkind ist in Italien daheim und im Gastland zu Hause. Hier muss es sich verstecken: unter der Kredenz, im Schrank, in der Abstellkammer. In Ripa hingegen rennt der Junge wie alle Kinder dem Ball hinterher, jagt draußen den Wespen nach, gleitet von einer Umarmung in die andere. Dort, bei Nonna Assunta, wo ein Haus darauf wartet, fertig gebaut zu werden.
Aus der Sicht eines Kindes erzählt Vincenzo Todisco vom Schicksal eines kleinen Jungen in einem belebten Wohnhaus, von kindlichem Einfallsreichtum und heimlicher Freundschaft.

Reservation: info@staziun-lavin.ch / 079 503 51 10

21. Mai 11.15 Uhr
Matinéefilm: The Mies van der Rohes

In Anwesenheit der Regisseurin Sabine Gisiger zeigen wir ihren Film;

Ausdruckstänzerin und Schauspielerin – Georgia van der Rohe, die älteste Tochter des weltbekannten Architekten Ludwig Mies van der Rohe, ist eine aussergewöhnliche Frau. Mutig und eigenwillig ergreift sie die Chancen der neuen, modernen Zeit und versucht, den Zumutungen alter, patriarchaler Muster zu trotzen – ungeachtet schwieriger familiärer Umstände. Sechs Jahre alt ist Georgia van der Rohe, als ihr Vater die Familie verlässt. Die Mutter Ada, von inneren Krisen gezeichnet, gibt alles, um Georgia und ihre Schwestern Manna und Traudel liebevoll und fortschrittlich zu erziehen. Sie erträgt, dass Mies van der Rohe nun mit der bekannten Designerin Lilly Reich zusammenspannt. Als Mies 1938 alles und alle zurücklässt und in die USA emigriert, kämpfen sich die Frauen auf sich allein gestellt durch die Barbarei der Nazizeit und des Krieges. Ihr Leben bleibt vom abwesenden Mann, Vater und Geliebten bestimmt.

«Sabine Gisiger zeichnet mit viel Feingefühl den Weg und die Bürden der bärenstarken Frauen von Ludwig Mies van der Rohe nach – mit Archivbildern und Beschreibungen, die bleiben.» outnow

29.04.23
Pedro Lenz

Samstag, 29. April liest Pedro Lenz aus dem Buch Primitivo.

Das Nachtessen beginnt um 18.30 Uhr. Die Lesung um 20.30 Uhr.

Am Freitag, 28. April zeigen wir den Film: DR GOALIE BIN IG, nach dem Buch von Pedro Lenz.

Davor gibt es eine feine Minestrone ab 18.30 Uhr

Reservationen: info@staziun-lavin.ch oder 079 503 51 10

08.04.23
Jubiläum Cinema

Zum einjährigen Jubiläum des Kinos laden wir ab 18.00 Uhr zum Apéro ein.

Wir freuen uns, mit euch anzustossen!

29. Mai 23
Die Schule der magischen Tiere

Der Kinderfilm: die Schule der magischen Tiere können wir heute wegen technischen Problemen nicht zeigen.

Wir entschuldigen uns dafür.

07.04.23
FILM UND NACHTESSEN

An Karfreitag zeigen wir den Film: DIE NACHBARN VON OBEN in Anwesenheit der Schauspielerin Sarah Spale.

Dazu gibt es ein Nachtessen um 19.00 Uhr.

Der Film beginnt um 20.15 Uhr

Reservation: 079 503 51 10

Donnerstag, 23.2.23
Konzert

Bei BLUESCHT treffen archaischer Naturjodel und melodiöser Folk aufeinander (www.Blueschst.ch )

Das Basler Duo zelebriert die Schönheit und Schlichheit alter und neuer Volksmusik aus dem Alpenraum und hat zu einem eigenständigen Sound gefunden. Nebst eigenen Songs, die teils mit Jodel verwoben sind, haben sie tradtitionelle Naturjodel und neu arrangierte Volkslieder mit im Gepäck. Der Gesang von Seraina Clark fesselt mit seiner teils wehmütig-zarten, teils urchigkraftvollen Art. Begleitet wird sie vom vielseitigen Jazzmusiker Hannes Fankhauser an Kontrabass, Tuba oder Alphorn. Hannes Fankhauser ist ein alter Bekannter im Bistro.

Man darf man sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Klangblüten der besonderen Art freuen!

Donnerstag, 23. Februar 2023, ab 18.30 Uhr

Einfaches Nachtessen um 19.15 Uhr (Eintritt und Nachtessen Fr.45.00)

Anmeldung unter: info@staziun-lavin.ch oder 079 503 51 10

5. Januar 23
Film mit Regiesseur

Zu Beginn des neuen Jahres zeigen wir den Film «Drii Winter» des Basler Regisseurs Michael Koch (137 Min.)

Der Film von Michael Koch hat in Deutschland und der Schweiz grosse Beachtung gefunden, so wurde er von der Schweiz ins Rennen um den Oscar geschickt.

Erzählt wird die Geschichte von Anna und Marco: Marco ist kräftig und wortkarg und heuert bei einem Bergbauern an, wo er die alleinerziehende Anna kennen lernt. Zusammen erfahren sie das Glück einer neuen Liebe und einer kleinen Familie. Doch als Marco plötzlich die Kontrolle über seine Impulse verliert und sein Verhalten auf Grund einer Tumorerkrankung immer unberechenbarer wird, hat dies tiefgreifende Auswirkungen auf ihre gemeinsames Leben. Im Wechsel der Jahreszeiten und gegen alle Widerstände kämpft Anna um Marco und bewahrt sich dabei eine Liebe, die selbst den Tod überstrahlt.

Ein Film langsam, bildgewaltig, ohne Kitsch, kreist um die Frage des Verhältnisses von Mensch und Natur und zeigt – vor dem Hintergrund der rauen Urner Bergwelt- dass man nicht alles unter Kontrolle haben kann.

«das stille Schweizer Bergdrama macht spürbar, wie magisch Kino sein kann» SRF Kultur.

Am Donnerstag, 5. Januar zeigen wir diesen Film in Anwesenheit des Regisseurs Michael Koch

Filmbeginn: 20.15 Uhr

Nachtessen: 18.30 Uhr (einfaches Nachtessen: Fr. 22.00)

Reservation und Anmeldung unter 079/503 51 10 oder direkt im Bistro

SILVESTER
SILVESTERDISCO

es wird wieder getanzt und gefeiert!

immer Freitag- und Samstagabend
* Fondue *

FONDUE IM BISTRO AB 18.00 UHR

Das Fondue aus hauseigener Laviner-Käsemischung und Brot aus der Dorfbäckerei Giacometti.

Reservationen sind erwünscht.

info@staziun-lavin.ch oder 079 438 50 08

Freitag- und Samstagabend ab 19.30 Uhr
KINOBAR

Sonntag, 18.09.22 11.00 Uhr
Matinéefilm

Ein Film von Leila Kühni

Der Alltag von Hebammen bewegt sich an der Schwelle, wo neues Leben entsteht. Der Film zeigt, wie die Hebammen Paare während der Schwangerschaft und der Geburt begleiten. Er gibt einen intimen Einblick in die natürlichste Sache der Menschheit. Sie fasziniert uns bis heute, einerseits als Wunder, andererseits als hochriskantes medizinisches Ereignis.

Die Hebamme Sara Lehner wird persönlich anwesend sein und einen Einblick über den Film und den Alltag als Hebamme geben.

2. & 3. September
Raclette & Wein

Vor dem Film ein Raclette oder auf den ganzen Abend verteilt;

ab 18.00 Uhr zum Herbstanfang ein Raclette vom ganzen Käse abgezogen, dazu Kartoffeln und Essiggemüse.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

September
Kinoprogramm

Das Kino bietet 25 Plätze. 15 Tickets sind über die Homepage buchbar.

An der Abendkasse ab 19.30 Uhr sind jeweils 10 Tickets erhältlich.

Samstag, 23. Juli 22
PETANQUE

1. Laviner Pétanqueturnier

Samstag, 23. Juli 2022 (Verschiebedatum : 6.8.2022)

Anmeldung bis 20.7. nötig!

Beginn 14.30 Uhr

Tipps und Kniffe zum Pétanque-Spiel vom Turnierspieler Peter Basler

Juli 22
Fussball EM

Sa. 09. Juli: Portugal: Schweiz 18.00 Uhr

Mi. 13.Juli: Schweden : Schweiz 18.00 Uhr

So. 17. Juli: Schweiz : Holland 18.00 Uhr

Halbfinal und Final LIVE

SAMSTAG, 2. JULI
FILM UND GEORGISCHES ESSEN

TAMING THE GARDEN

Als Gast haben wir die Georgerin Irina Vardelli eingeladen. Sie wird über Georgien berichten und Informationen zum besseren Verständnis dieses Films geben.

Am Samstag bringt sie uns kulinarische Grüsse aus der georgischen Küche. Ab 18 Uhr gibt es Buffet.

Film: Freitag & Samstag: 20.15 Uhr Tickets über die Homepage oder an der Abendkasse.

Reservationen: 079 503 51 10 oder info@staziun-lavin.ch

Pfingsten bis Juli
Kino Aktuell

Tickets gibt es online und für spontane Gäste an der Abendkasse.

Kinoprogramm und Tickets

Dienstag, 7. Juni
Filmabend zugunsten Frauenhaus Graubünden

Zum Weinen und zum Lachen - zwei Portraits über starke Frauen

Filmabend zugunsten von Frauenhaus Graubünden

Mardi/Dienstag 07. Juni 19.30 Uhr & 21.00 Uhr CHF 15.-

ab 22. April - 16. Juli
Cinema Staziun

JETZT GEHT ES LOS

Ab dem 22.4. zeigen wir jeden Freitag und Samstag einen Film!

Tickets gibt es online oder ab 19:30 Uhr an der Kinokasse. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Ostern 22
Eröffnung Cinema Staziun

31.12.22
Silvesterdisco

Endlich darf wieder gefeiert und getanzt werden!

27.12.21-02.01.22
Feiertage

Vom 27. Dezember - 2.Januar bieten wir ab 19.00 Uhr jeweils ein Nachtessen an. Mit Ausnahme am Tag der offenen Tür und an Silvester.

Wir bitten um Reservation.

Das Bistro ist wie immer ab 13.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Samstag, 30. Oktober 21
Saison Ausklang

Dieses Jahr mit den Musikern Matthias Gubler (Sopran- und Tenorsax) und Hannes Fankhauser (Kontrabass, Tuba, Alphorn).

Die beiden musizieren im Basler Trio «SULP», das für freien Umgang mit traditioneller Ländlermusik steht. Sie spielen, was ihnen gefällt und an diesem Abend zu-fällt. Lasst Euch überraschen!

ab 18.00 Uhr; einfaches Nachtessen um 19.00 Uhr

(Einlass nur mit Covid.-Zertifikat)

Anmeldung unter Tel. 079/503 51 10 oder info@staziun-lavin.ch

Freitag, 8. Oktober 21
Pascal Gamboni

Am 8. Oktober 2021 gastiert der rätoromanische Liedermacher und Musiker Pascal Gamboni im Bistro Staziun in Lavin. Mit im Gepäck hat er das Songbook «arva la mar». Dieses enthält 35 Lieder von Pascal Gamboni und ist mit Zeichnungen und Anekdoten von ihm angereichert. Zudem gibt’s im Buch einen Download-Link für die Akkorde und Liedtexte. Wer will, kann diese schon vor dem Abend in Lavin lernen und dann während des Konzerts mitsingen oder spielen.

Auf dass ein berührender, unvergesslicher Liederabend mit Pascal Gamboni stattfindet.

Nachtessen um 19.00 Uhr

Konzert um 20.30 Uhr

Anmeldungen unter: info@staziun-lavin.ch oder 079 438 50 08.

Einlass nur mit Covid Zertifikat

Samstag, 25.09.21
Gaudenz Flury

Wettershow mit Gaudenz Flury im Bistro Staziun

Alle reden übers Wetter aber niemand so unterhaltsam und informativ wie Gaudenz Flury. Der Meteorologe aus Davos versteht es, das eher trockene Thema lebendig und verständlich an die Leute zu bringen.

Das wird er auch im Bistro Staziun tun. Erst berichtet er darüber, wie Wetterprognosen überhaupt zu Stande kommen, dann kann das Publikum die Fragen zum Wetter stellen, die schon immer auf der Zunge brannten.

Samstag, 25. September 2021, Bistro Staziun Lavin.

Nachtessen 19.00 Uhr, Wettershow 20.30 Uhr.

Anmeldungen unter info@staziun-lavin.ch oder 079 438 50 08.

Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.

28. August 2021. 20.30 Uhr
Arno Camenisch liest aus seinem neuesten Buch

Alle Jahre wieder!

Auch mit seinem neusten Buch: "Der Schatten über dem Dorf" ist Arno Camenisch mit seinem Musiker Roman Nowka zu Gast in Lavin.

Arno Camenisch erzählt in seinem Roman von einem Dorf in Graubünden, das von einer Tragödie überschattet wird. Die Tragödie geschah eineinhalb Jahre, bevor der Erzähler auf die Welt kam. Davon handelt dieses Buch, es ist Arno Camenisch persönlichstes Buch, in einem berührenden Ton und mit grosser Klarheit erzählt Arno Camenisch vom Leben und vom Tod und von den Menschen, die von uns gingen und die wir weiter im Herzen tragen. Es ist ein Buch über den Umgang mit Verlust und das Vergehen der Zeit, und es ist ein Buch über die Zuversicht, dass mit dem Frühling die Sonne wieder ins Leben zurückkehrt.

"Eine neue Dringlichkeit - Mit dem neuen Buch hat Arno Camenisch einen weiteren Schritt gewagt und gibt auch viel von sich selbst preis, berührt mit eigenen Verlusterfahrungen." – Kultur-Tipp

Lesung: Samstag 28. August 20.30 Uhr Bistro Staziun

Die Lesung findet draussen statt. Warme Kleidung ist empfohlen.

14. August 2021
Openairkino Plazza Gronda

3. Openairkino Lavin

In Zusammenarbeit mit dem Hotel Piz Linard und Roadmovie zeigen wir dieses Jahr den Film Lunchbox von Ritesh Batra (2013). Die einsame Hausfrau Ila will ihrer faden Ehe mehr Würze verleihen. In die Lunchbox für ihren Ehemann zaubert sie erlesene Köstlichkeiten, in der Hoffnung dieser werde ihr wieder mehr Aufmerksamkeit zeigen. Doch die Lunchbox landet am falschen Ort….Lunchbox ist ein wunderschöner, farbiger Film: Die Bilder, die Geräusche und Klänge, leider fehlen die Gerüche, das Tempo der Stadt Mumbai und natürlich das Essen wecken alle Sinne.

Nachtessen ab 18.30 Uhr (Grill & Buffet)

Film: 21.30 Uhr (Kollekte)

Mitte Juli 21
Umbau Güterraum

Die ersten Vorarbeiten zum Schopfumbau haben begonnen.

im Juni 2021
Der Start zum Schopfumbau wird voraussichtlich Mitte Juli 21 sein

Die Baubewilligung liegt noch immer bei der Gemeinde Zernez. Voraussichtlich mitte/ ende Juli sollten wir mit den Bauarbeiten beginnen können.

Somit kann im Schopf die Fusball-Europameisterschaft geschaut werden.

Samstag, 22. Mai 21
Kino im Schopf

Am Samstag, 22.Mai den Film «The Rider» , der neuen Oscarpreisträgerin Chloé Zhao in 2 Vorstellungen für je maximal 10 Personen:

1. Vorstellung: Film 19.15 Uhr

2. Vorstellung: Film 21.15 Uhr

Bei schönem Wetter gibt es ab 18.00 Uhr Grillade, bei schlechtem Wetter ein Suppen-Essen.

Zum Suppenessen und Grill sind auch für Nicht-Kinobesucher herzlich eingeladen!

In Corona Zeiten ist die Platzwahl leider beschränkt und es besteht Maskenpflicht. Ein Kinobesuch ist nur auf telefonische Voranmeldung (079 503 51 10) möglich.


Bistro goes cinema

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer

bald haben wir es geschafft. Noch fehlt ein kleiner Betrag, aber im Frühling 21, werden wir mit den Umbauarbeiten zum Kino-und Veranstaltungsraum beginnen.

Vielen herzlichen Dank für die grossartige Unterstützung und die vielen positiven Rückmeldungen!

Freitag- und Samstagabend
Sommer-Apéro

Zwischenhalt beim Bistro staziun Lavin

Jetzt jeweils Freitag und Samstag ab 17.00 Uhr Apéro mit Ausblick.

Vor dem Bistro servieren wir regionalen Wein, lokales Bier und kühles Sprudelwasser. Für den kleinen Hunger kulinarische Knabberein und Köstlichkeiten. Ein lohnender Zwischenhalt mit wundervoller Abendstimmung, Blick über die Geleise in die Weite und stündlicher Rückfahrtgarantie.

Samstag 8. Februar 20
Konzert mit Nadja Zela

Nadja Zela ist Vollblutmusikerin, sie lebt, denkt und atmet Musik, praktisch seit sie gehen kann.

Die Zürcher Singer Songwriterin tritt solo mit Gitarre auf. Ihr Musik ist eindrücklich, kann verstörend sein und lange nachhallen. Wenn Genres anzugeben wären, dann am ehesten Rock und Blues. Am besten jedoch: Selber erleben.

Nachtessen um 19.00 Uhr

Konzert um 21.00 Uhr.

Konzert: 15.- Fr mit Nachtessen: 55.- Fr. Anmeldungen unter 079 438 50 08 oder info@staziun-lavin.ch.

Freitag- und Samstagabend
Fondue

Immer Freitag- und Samstagabend gibt es Fondue aus hauseigener Laviner-Käsemischung und Brot aus der Dorfbäckerei Giacometti.

Reservationen ab 4 Personen sind erwünscht.

info@staziun-lavin.ch oder 079 438 50 08

Silvester ab 22.00 Uhr
Schopfdisco

Alle Jahre wieder!

Wer nicht tanzend ins neue Jahr wechseln möchte, verpasst was.

Vergangene Veranstaltungen

Angebot

Vor der Abreise noch schnell einen Espresso trinken und eine Nusstorte einpacken. Bei der Ankunft ein Glas Wein trinken und ein Stück Alpkäse essen. Nach der Wanderung oder der Skitour ein Bier und ein Zvieri-Plättchen bestellen und, weil der Hunger so gross ist, noch ein Stück vom selbstgemachten Kuchen. Beim Warten auf den Besuch, der mit dem Zug ankommt, draussen die Sonne geniessen und eine Tasse Tee schlürfen. Den Kindern das versprochene Glacé kaufen. Das alles ist möglich im Bistro Staziun Lavin.

Im Bistro gibt’s vor allem kalte Klassiker aus der näheren und weiteren Umgebung. Plättchen mit Käse und Würsten vom Rind und Schwein vor allem vom in Sichtweite gelegenen Hof Uschlaingias in Lavin. Dazu passen die Weine aus dem Veltlin, dem Südtirol oder der Bündner Herrschaft. Im Winter gibt’s als Klassiker Fondue aus hauseigener Käsemischung. Weitherum bekannt sind mittlerweile die mit viel Liebe zubereiteten Kuchen und die Schnitten haben das Potenzial dazu, einmal berühmt zu werden.

Das Bistro Staziun bietet auch Nahrung für den Geist. Zum Beispiel in Form von Lesungen und Spoken-Word-Veranstaltungen. Pedro Lenz war schon hier, Arno Camenisch auch, sowie Christoph Simon, Stefanie Grob oder Joseph Zoderer. Immer wieder gibt’s Kinoabende und –nächte im Schopf, der auch als Austragungsort für die bereits schon legendäre Silvesterschopfdisco dient. Zudem bietet der Wartesaal oder eben das Bistro den stilvollen Rahmen für Hochzeitsaperos, Geburtstagsfeste oder Taufessen.

Veranstaltungen

Wohl nirgendwo anders erlebt man die Protagonisten so hautnah wie im Bistro. Eine Atmosphäre, die von den Künstlerinnen und dem Publikum gleichermassen geschätzt wird.

Räumlichkeiten

Der Wartesaal atmet noch immer den Hauch der Bahnpioniere aus der Gründerzeit vor rund 100 Jahren. Eine sorgfältige Renovation unterstreicht die sorgfältige Innenausstattung und kombiniert sie zurückhaltend mit der Moderne.

Kulinarik

Weniger ist mehr, könnte der Slogan heissen. Keine Essen, ausser bei den Veranstaltungen, dafür handverlesene Köstlichkeiten aus der Region.

Verein Staziun Lavin

Das Bistro wird ein Treffpunkt für Filmfreunde. Bisher bot das Bistro im Schopf, dem ehemaligen Güter- und Materialschuppen, ein «Erlebniskino» im Winter und im Sommer und kleine thematische Filmfestivals, immer unter grossem Zuspruch des Publikums. Dank einem Umbau wird der Schopf nun zum permanenten Kino – dem «Cinema Staziun». Gezeigt werden wöchentlich aktuelle Filme, ergänzt durch Klassiker des Studiokinos.

Unterstützen Sie das «Cinema Staziun» – werden Sie Mitglied im Verein.

Mitgliedschaft

Der Verein «staziun Lavin» trägt sowohl das Kino wie auch die anderen kulturellen Anlässe, sprich Lesungen und Konzerte. Tragen Sie mit und werden Sie Mitglied im Verein «staziun Lavin». Unser Dank ist ihnen sicher, zusätzlich gibt’s zweimal im Jahr einen Anlass für Sie und die anderen Trägerinnen und Träger.

Mitgliederbeiträge pro Jahr:
Einzelmitglied: CHF 50
Familien/Paare: CHF 80
Gönner: CHF 200

Nach dem Ausfüllen und Absenden des Formulars senden wir Ihnen einen Einzahlungsschein.

Presse

Lage

Lavin liegt im Unterengadin und zählt rund 200 Einwohner. Das Dorf am Südportal des Vereinatunnels ist im Zug sowie auf der Strasse bequem zu erreichen. Durch seine Nähe zum Nationalpark ist Lavin im Sommer als auch im Winter idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Bergtouren. Die Landwirtschaft ist noch aktiv – insgesamt acht Betriebe bestellen das Land.

staziun – Bistro Bahnhof Lavin – CH-7543 Lavin

Team

Bewirtet werden die Gäste von einem Team, dem Leute aus verschiedenen beruflichen Sparten angehören. Sie geben einen Teil ihrer Freizeit für den Betrieb dieser unkomplizierten Gaststätte her. Aus Spass an der Sache und aus Freude am Bahnhof.

Werner Kupferschmid, Basel
Beat Gsell, Ardez/Männedorf
Benjamin Ambühl, Guarda
Jürg Wirth, Lavin
Rahel Stieger van Dam, Gais
Ariane Schertenleib, Guarda
Rebekka Kern, Lavin

Kontakt

staziun
Bistro Cinema Cultura Bahnhof Lavin
CH-7543 Lavin

info@staziun-lavin.ch
079 438 50 08
www.staziun-lavin.ch